Burgfräulein huschen in langen Gewändern durch die engen Gänge, Ritter schreiten mit ihren schweren Kettenhemden die Stufen hinauf, Pferde schnaufen im Hof – schließen Sie die Augen und begeben Sie sich auf eine spannende Zeitreise ins Mittelalter. In den Gemäuern der Manderscheider Burgen wird die Vergangenheit lebendig.
... mehr lesenDie Oberburg befindet sich auf einer abgeflachten Bergspitze. Ihre Entdeckungstour beginnt deshalb mit vielen Stufen. Oben angekommen, werden Sie mit einem atemberaubenden Blick über Manderscheid und das Liesertal belohnt. Wie heute noch an den Ruinen zu erkennen ist, besaß die Burg eine fast dreieckig angelegte Außenmauer und einen fünfstöckigen Bergfried. Inzwischen können Sie diesen Turm wieder betreten, die Treppen im Inneren hinaufsteigen und auf die Niederburg hinunterschauen. Mit ein wenig Fantasie können Sie erahnen, was für ein Feuerkessel das enge Liesertal im Mittelalter war. Überall lauerten Gefahren.
Im 12. Jahrhundert regierten in der Niederburg die Herren von Manderscheid. Im Mittelalter waren sie ein bedeutendes Adelsgeschlecht. Unter Wilhelm V. wurde die bis dahin eher überschaubare Burg zu einem prachtvollen Herrschaftssitz mit Befestigungsanlagen ausgebaut – das sehen Sie bei Ihrem Besuch noch heute.
... mehr lesenSchwerter klappern, Hufe trappeln und Gaukler treiben ihren Schabernack. Im August verwandeln sich die Manderscheider Burgen in einen mittelalterlichen Schauplatz. Ritter kämpfen um die Gunst der Burgfräulein, Herrscher streiten sich ums Territorium.
Dies ist der Höhepunkt des Historischen Burgenfestes auf der Niederburg Manderscheid, das jedes Jahr Ende August stattfindet. Hier werden die schönen und fröhlichen Seiten des Mittelalters wiederbelebt und ziehen jeden Sommer tausende Besucher in ihren Bann. Bänkelsänger, Gaukler oder Handwerker zeigen ihr Geschick und ihre Künste, mittelalterliche Musikgruppen geben ihr Bestes – ein farbenfrohes Spektakel.